Öffentliche Veranstaltungen

Das BIPP veranstaltet regelmäßig öffentliche Vorträge und Vorlesungsreihen sowie Informationsveranstaltungen zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an unserem Institut. Die Veranstaltungen finden meist bei freiem Eintritt statt und sind in der Regel von der Ärzte- oder Psychotherapeutenkammer zertifiziert.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier können Sie sich das aktuelle Veranstaltungsprogramm als Flyer herunterladen: Flyer Sommersemester 2025.
Bitte beachten Sie auch das Veranstaltungsprogramm der Berliner psychoanalytischen Institute unter www.bpsi.berlin.

April

Mai 2025

Juni
23. Mai
Freitag, 20:15 Uhr
Renate Sannwald

Transition – Was beschäftigt unsere jungen Erwachsenen

Ausgehend von den Untersuchungen Jeffrey Jensen Arnetts über die »Emerging Adulthood« werden Untersuchungen in Bezug auf das junge Erwachsenenalter vorgestellt, die auf die Vielgestaltigkeit dieser Lebensphase hinweisen. Es besteht ein erhöhtes Krankheitsrisiko für psychische Erkrankungen, so dass junge Erwachsene in den nächsten Jahrzehnten in noch größerer Zahl in den psychotherapeutischen Praxen zu erwarten sind. Psychodynamische Überlegungen machen deutlich, dass die Besonderheiten des jungen Erwachsenenalters eine Umstellung im behandlungstechnischen Vorgehen erfordern.

Moderation: Thomas Huckert
Zertifizierung beantragt, kostenfrei.

Veranstaltungsort: BIPP, Pariser Straße 44, 10707 Berlin

30. Mai
Freitag, 20:15 Uhr
Eran Rolnik

Politische Zäsur und die Freiheit des Denkens der Analytiker

Die Psychoanalyse hat sich traditionell auf das Zusammenspiel von Macht zwischen mentalen Strukturen und den Trieben, Fantasien und Forderungen des Geistes konzentriert und dabei die Befreiung von der Tyrannei des Über-Ichs gefördert. Allerdings hat die Disziplin oft die Auswirkungen politischer und sozialer Bedingungen auf die Fähigkeit des Analytikers, seine klinische und gesellschaftliche Rolle auszuüben, vernachlässigt. Dieser Vortrag untersucht, wie viel politische Realität die Psychoanalyse ertragen kann, ausgehend von Freuds berühmten Rat an Ferenczi: »Ziehen Sie Ihre Libido vom Vaterlande ab und bringen sie in der Psychoanalyse unter.« Der Autor reflektiert über politische Ereignisse in Israel und analysiert die Schnittstellen zwischen psychoanalytischer Ethik, demokratischen Werten und der Fähigkeit zum freien Denken. Der Vortrag argumentiert, dass eine funktionierende Demokratie nicht nur für das gesellschaftliche Wohl unerlässlich ist, sondern auch für den analytischen Prozess selbst, da Angriffe auf die Demokratie Angriffe auf das Denken und die Wahrheit widerspiegeln. Die Untersuchung schließt mit der These, dass Psychoanalyse und demokratische Prinzipien voneinander abhängige Projekte sind, die gegenseitige Unterstützung und Verteidigung erfordern.

Moderation: Anna-Lena Solty
Zertifizierung beantragt, kostenfrei.

Veranstaltungsort: BIPP, Pariser Straße 44, 10707 Berlin

April Juni