DPG-Arbeitsgruppe am BIPP

Gremien

Vorsitz der Arbeitsgruppe
Kai Rugenstein
rugenstein@praxis-berlin-mitte.de

Stellvertretender Vorsitz
Monika Englisch
monika.englisch@berlin.de

Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre satzungsgemäßen Ziele und Aufgaben sind Tradierungen, Pflege und Weiterentwicklung der von Sigmund Freud begründeten Wissenschaft der Psychoanalyse (Forschung, Lehre, Therapie, Prävention). Unter diesem Ziel veranstaltet die Gesellschaft überregional fachöffentliche Kongresse, interne Jahres- und Arbeitstagungen, Seminare und Konferenzen.

Seit 1994 gibt es eine DPG-Arbeitsgruppe am BIPP. Sie sieht ihre Aufgabe in der Pflege regelmäßiger wissenschaftlicher Kontakte unter den Mitgliedern, der Förderung der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung und der Teilnahme am internen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess der DPG.

Ihr primäres Ziel ist es, die Entwicklung psychoanalytischer Kompetenz und einer psychoanalytischen Identität zu fördern.

Die Arbeitsgruppe veranstaltet wissenschaftliche und geschäftliche Sitzungen. Sie umfasst gegenwärtig 50 Mitglieder, davon 8 Doppelmitglieder und 9 ständige Gäste und tagt regelmäßig jeden dritten Mittwoch im Monat.

Öffentliche Vorträge 2025

Freitag, 10. Oktober 2025 um 20:15 Uhr
PD Dr. phil. Markus Fäh: Revoir l’Œdipe – Subversive psychoanalytische Praxis in Zeiten des postmodernen anti-ödipalen Konformismus
Wie kann die Psychoanalyse heute noch ein subversives Projekt sein – in einer Zeit, in der Anpassung, Effizienz und Selbstoptimierung das Subjekt dominieren? Was bleibt von ihrer ursprünglichen Aufgabe, das Unbewusste freizulegen und damit sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft zu erschüttern? Wir spüren, dass unsere Disziplin in der Gefahr steht, ihre kritische Schärfe zu verlieren. Die These wird zur Diskussion gestellt, dass gerade in Zeiten anti-ödipaler Auflösungstendenzen – mit ihrer Verleugnung von Schuld, Trieb und Konflikt – eine Rückbesinnung auf die Wirk- und Sprengkraft ödipalen Denkens notwendig ist.
Was bedeutet es, den Ödipus nicht zu verabschieden, sondern ihn neu zu sehen – Revoir l’Œdipe? Und wie kann diese Perspektive helfen, die Psychoanalyse wieder zu dem zu machen, was sie im besten Fall war und ist: ein Ort der inneren Freiheit, ein Laboratorium des Widerstands, eine Schule des Begehrens? Der Autor skizziert Ansätze einer subversiven klinischen und gesellschaftlichen psychoanalytischen Praxis in heutigen lethargischen Zeiten.
Markus Fäh, PD Dr. phil, Psychoanalytiker IPA/SGPSa in eigener Praxis in Zürich. Lehranalytiker und Ausbildner an verschiedenen europäischen Instituten, Privatdozent an den Sigmund-Freud-Privatuniversitäten Wien und Berlin, Coach, Organisationsberater, Autor. (link: https://www.markusfaeh.com.
Moderation: Dr. Kai Rugenstein
Eine Veranstaltung der DPG-AG am BIPP

Passend zum Vortrag wird Markus Fäh am Samstag, 11. Oktober 2025 ein kasuistisches Seminar anbieten.

Programm 2025
zum Thema »GRENZGÄNGE / DIFFERENZLINIEN«

  • 15. Januar 2025
    Mitgliederversammlung, Diskussion des Programmentwurfs

  • 19. Februar 2025
    Freud (1925a): Notiz über den Wunderblock, Gemeinsame Diskussion des Textes

  • 19. März 2025
    Susen Werner, Wilhelm Brüggen, Kai Rugenstein: Ein Text, drei Stimmen: Zum 100. Jahrestag des Erscheinens von Freuds Text »Die Verneinung« (GW XIV, 11–15)

  • 09. April 2025
    Thomas Huckert: Fallvortrag für die Lehranalytiker-Evaluation »Der Mann ohne Eigenschaften«

  • 21. Mai 2025
    Elke Lentz: Impulsreferat und anschließende Diskussion zur Frage der Stundenfrequenz

  • 18. Juni 2025
    Angelika Heußer: Impulsreferat und Fallvignette zum Thema »Ekel«

  • 17. September 2025
    Falk Sickmann: Fallvortrag nach der Weaving Thoughts Methode

  • 10. Oktober 2025
    Markus Fäh (Zürich): Öffentlicher Vortrag »Revoir l’Œdipe – Subversive psychoanalytische Praxis in Zeiten des postmodernen anti-ödipalen Konformismus« mit Kasuistik am 11. Oktober

  • 11. Oktober 2025
    Markus Fäh (Zürich): Kasuistisch technisches Seminar

  • 19. November 2025
    Sylvia Schulze (PaIB): (Fall-)Vortrag zum Thema »Vierstündigkeit«

  • 10. Dezember 2025
    Weihnachtsfeier, Rückblick und Ausblick auf 2026

Vergangene Veranstaltungen
PDF Jahresprogramm 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023